literatur:regensburger_almanach
Regensburger Almanach
Der Regensburger Almanach erscheint jährlich und beinhaltet eine Anzahl Artikel, die sich auf die Stadt Regensburg beziehen. Vorliegende Bände werden hier erwähnt.
2014:
Otto Gerd „Von der Kampfpresse der 20er zum Wachhund der demokratischen Presse“ - Eine spannende Epoche der Regensburger Stadtgeschichte: Vor 70 Jahren startete die Mittelbayerische Zeitung.
König Eginhard „Der Maler Günter Zacharias schreibt Feldpostbriefe an seine Eltern“
Von Schirnding Albert „Ein Dichter aus Altdorfers Stamm“ - Rede zum 50. Todestag Georg Brittings am 27. April 2014 (Bemerkenswert nur durch das Auslassen jeglicher Angaben über die Zeit zwischen 1933 und 1945)
Emmerig Thomas „Späte Botschaft von Max Jobst (1908 - 1943) - Ein inneres Triptychon als Blick auf die Zeit
2013:
2008:
Muggenthaler Thomas „Neues Geld - neues Leben? - Mit der Währungsreform 1948 begann auch in Regensburg der Aufbruch in die Fünfziger Jahre“
König Eginhard, Kilgert Nadine „Ein Regensburger Gymnasiast im Widerstand - Der Schüler Ludwig Kilgert (1914 - 1935)“
Soller-Kastropp Traudi „Als Gott und die Welt erwachten - Nachruf auf Otto Schwerdt (1923-2008)
2005:
Halter Helmut „Regensburg unterm Hakenkreuz - Die Auswirkungen des NS-Regimes auf Wirtschaft und Gesellschaft“
Feldmann Christian „Regensburg im Widerstand - Mutige Menschen haben sich gegen NS Terror aufgelehnt und bezahlten mit ihrem Leben“
Fassenden Anne „Ratisbon - Ein Gedicht“
Chobrak Werner „Wie der Krieg in Regensburg zu Ende ging - Die Rettung der Stadt vor der sicheren Zerstörung“
Eichmüller Andreas „Regensburger NS-Prominenz vor dem Strafrichter - Ein Jahr und neun Monaten (sic) Zuchthaus für Kreisleiter Weigert - dem Gauleiter Ruckdeschel droht die Todesstrafe“
Nagel Matthias „1945: Vorhang auf! - Zur Wiedereröffnung des Regensburger Stadttheaters“
Zauner Walter „Die Sprengung der Regensburger Donaubrücken - In memoriam: Ein Lausbub erlebt das Kriegsende in Regensburg“
2001:
1997:
Dachs Johann „Der letzte bayerische Scharfrichter - Johann Reichhart (1893-1972) stammte aus Wiehenbach bei Wörth a.d. Donau“
Feldmann Christian „Fräulein Parzival - Opfer politischer Hexenjagd: Elly Maldaque, die „Lehrerin von Regensburg.““
Färber Konrad M. „Eine Frau der ersten Stunde - Irene Diepolder im Alter von 93 Jahren gestorben“
Woll Eberhard „Über den Rand des Farbeimers hinausgesehen - Helmut Kuczek (1921-1996)“
Kelber Ulrich „Ein Vorkämpfer für die abstrakte Kunst - Zum Tode des Regensburger Malers und Kulturpreisträgers Hans Geistreiter“
1996:
Ostermann Rainer „Die letzten Kriegstage in Regensburg - Warum die Stadt kampflos übergeben wurde“
Feldmann Christian „Ich glaube an den Sohn eines Judenmädchens - Domprediger Dr. Johann Maier (1906-1945), Leben im Widerstand“
Schlemmer Thomas „Auf dem Weg zur Demokratie - Parteigründungen und erste Wahlen in Regensburg 1945/1946“
Pigge Helmut „Endlich wieder Theater! - Die Wiedereröffnung des Regensburger Stadttheaters am 25. November 1945“
Hofner Kurt „Fünfzig Jahre Mittelbayerische Zeitung - Feierlicher Akt im Regensburger Reichssaal“
Raab Harald „Einsame Genies und die Schwierigkeiten der Solidarität - 50 Jahre Berufsverband Bildender Künstler“
Schnetz Wolf Peter „50 Jahre Neubeginn, eine Erinnerung - Ein Jugendlicher erlebt Regensburg nach dem Krieg“
1995:
Hage Hermann „75 Jahre Volkshochschule in Regensburg - Geschichte und Entwicklung“
Schnetz Wolf Peter „Fünfzig Jahre Kriegsende: Der Zinstag-Clan 1945: Ankunft, Regensburg, Prüfeninger Straße 3“
1993:
1991:
Kick Wilhelm „Letzte Briefe Regensburger Widerständler 1933-1945“
Weishaupt Josef „Die geplante Schlacht um Regensburg, April 1945“
1989:
literatur/regensburger_almanach.txt · Zuletzt geändert: 2016/08/02 10:40 von andreas_schmal